Im Rahmen des Sachunterrichtsthemas „Das Mittelalter“ setzte die Klasse 4b zusammen mit Frau Keilholz in den letzten Wochen ein spannendes Burgenbauprojekt um. Ziel war es, das Leben im Mittelalter und die Bedeutung von Burgen als Wohn- und Schutzorte besser zu verstehen.
Die Schülerinnen und Schüler hatten die Aufgabe, in Kleingruppen eigene Burgen zu entwerfen und im Anschluss zu bauen. Hierbei wurde nicht nur Kreativität, sondern auch Teamarbeit gefördert. Als Materialien wurden unter anderem Pappe, Holzstäbchen, Tonpapier und Naturmaterialien genutzt. Schließlich brachten die Kinder auch verschiedene Figuren aus ihren Kinderzimmern zur Dekoration ihrer Burgen mit. Im Laufe des Projekts lernte die 4b, welche Teile eine Burg hat – vom Bergfried über die Zugbrücke bis hin zu den Wachtürmen. Jede Gruppe konnte ihre Burg individuell gestalten und dabei eigene Ideen umsetzen.
Zum Abschluss wurden die Burgen in Form eines kleinen Museumsrundgangs in der Klasse durch die entsprechenden Gruppenmitglieder präsentiert. Dabei erklärten die Kinder ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, welche Besonderheiten ihre Bauwerke hatten und welche Funktionen diese im Mittelalter erfüllten.
Das Burgenbauprojekt hat nicht nur viel Spaß gemacht, sondern auch das Verständnis für die Lebensweise und die Architektur im Mittelalter vertieft. Die Burgen sind ein echter Hingucker geworden und das Projekt bleibt ein unvergessliches Erlebnis für die Klasse 4b!